Erfahre Hier welches

Futter dein Hund benötigt
Lesedauer 5 Minuten

Du nimmst den Ball aus der Tasche und dein Hund weiß schon ganz genau was als nächstes passiert. Mit großen Augen schaut er dich erwartungsvoll an. Sein ganzer Körper bebt vor Freude. Du holst aus, wirfst den Ball so weit du kannst und dein Hund schießt los. Mit aller Kraft drückt er sich nach vorn, den fliegenden Ball fest im Blick. Du empfängst ihn freudestrahlend, wenn er den Ball zurückbringt, lobst ihn überschwänglich und wirfst den Ball ein weiteres mal. Und nochmal. Und nochmal. Denn dein Hund liebt das Ballspielen.

Auf den ersten Blick macht das Spielen mit dem Ball den Hund unglaublich glücklich – logischerweise. Denn aus ethologischen Gründen verfügt jeder Hund über einen Jagdinstinkt. Der Mensch hat sich den Hund über viele Generationen nach seinen Wünschen gezüchtet, wodurch dieser Instinkt bei manchen Rassen stärker ausgeprägt ist als bei anderen. Mittlerweile gibt es Hunde, die einem Ball gerne ab und zu hinterherlaufen, aber einfach nicht viel Interesse an Spielzeug und dem Hetzspiel haben und es gibt Hunde, die wortwörtlich süchtig danach werden.

DIE SUCHT NACH DEM BALL

Unkontrolliertes Ballspielen kann aus fast jedem Hund ganz schnell einen Balljunkie machen. Dabei ist der Hund allerdings gar nicht vom Ball an sich abhängig, sondern von den Botenstoffen, die in seinem Gehirn freigesetzt werden. Exzessives Ballspielen kann im Hundekörper einen wahren Hormoncocktail auslösen. Aus Hundesicht ist der Ablauf nämlich so: Der Ball wird fixiert, dann gehetzt und letztendlich erfolgreich gepackt.

Wenn der Hund schon weiß, was gleich passiert, wird schon beim Anblick vom Ball das Stresshormon Adrenalin ausgeschüttet. Sein ganzer Körper ist vor Vorfreude erregt – viele zeigen es durch aufgeregtes Hüpfen, aufforderndes Bellen und das Andeuten vom Losrennen. Prinzipiell handelt es sich hierbei zwar um „positiven“ Stress, da der Hund sich ja auf das baldige Ereignis freut. Allerdings kann es bei längeren Spielsessions zu einer extrem langen und unnatürlichen Adrenalinausschüttung kommen. Diese kann auf Dauer auch zu gesundheitlichen Problemen führen.

Hund fixiert Ball beim Ballspielen
Beim Ballspielen hat der Hund das Flugobjekt fest im Blick.

Der Ball fliegt und der Hund rennt los. Wie bei der Jagd auf ein Beutetier aktiviert der Hundekörper alle maximalen Kräfte, um sein Ziel zu erreichen. Schon beim Laufen werden berauschende Endorphine ausgeschüttet.

Der Hund fängt den Ball: Ein erfolgreicher Jagdablauf. Das Belohnungssystem im Gehirn wird aktiviert und schüttet Dopamin und Serotonin aus. Besonders das Dopamin wirkt wie eine Droge auf den Körper. Die Aufgabe dieses Hormons ist es, die Aufmerksamkeit des Hundes auf Reize zu lenken, deren Befriedigung zu einem guten Gefühl führen. Es führt zu einem „Kick“, den der Hund immer wieder erleben will – er wird zu einem Balljunkie.

DIE VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE SUCHT

Wie schon beschrieben, ist der Jagdinstinkt nicht bei allen Hunden gleich stark ausgeprägt. Doch nicht nur die genetischen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Hunde, die nicht ausreichend sozialisiert wurden und in einer Umgebung mit sehr wenigen Reizen aufgewachsen sind, reagieren oft deutlich extremer auf das Spielen mit dem Ball. Durch den Mangel an Reizen kann der Hund unter chronischem Dopaminmangel leiden. Das bedeutet, dass das Gehirn nicht genügend Gelegenheiten hatte, wichtige Botenstoffe wie Dopamin oder Adrenalin auszuschütten und das Belohnungssystem zu schulen. Werden durch das Ballspielen dann auf einmal besonders viele dieser Botenstoffe ausgeschüttet, reagiert das Belohnungssytem über und es besteht ein hohes Suchtpotential.

WIE VIEL IST ZU VIEL?

Wie viel Ballspielen ist denn nun ok und ab wann besteht die Gefahr, dass es für den Hund zu einer Sucht werden kann? Wie auch beim Menschen, entsteht eine Sucht nicht von einer Sekunde auf die andere. Aber trotzdem musst DU bestimmen, wie lange und wie oft gespielt wird. Lass dich von deinem Hund nicht kontrollieren, indem er dir immer wieder das Spielzeug vor die Füße wirft und jammert. Gelegentliches Ballspielen, wobei der Spaß im Vordergrund steht, ist in der Regel vollkommen unbedenklich.

Es gibt verschiedene Anzeichen, an denen du erkennst, dass für heute mit dem Ball werfen Schluss sein sollte:

  • der Enthusiasmus beim zurückbringen lässt nach
  • die Atemfrequenz ist hoch und der Hund hechelt unnormal viel
  • die Augen werden glasiger

Darüber hinaus solltest du darauf achten, ob dein Hund nach dem Ball spielen problemlos zu anderen Aktivitäten übergehen kann. Wie schnell normalisiert sich seine Atmung wieder? Kann er, sobald der Ball in der Tasche verschwunden ist, entspannt schnüffeln oder mit Artgenossen spielen?

Gefährlich wird es, wenn es ihm eben nicht gelingt zwischen Spiel und Ernst zu unterscheiden. Das bedeutet, dass er die Situation vom Ballspielen – das fixieren, hetzen und fangen – auf andere Dinge überträgt. Alles was sich schnell bewegt, ist ein potenzielles Objekt. Einem Ball hinterherzujagen ist ungefährlich, bei einem Auto, Jogger oder Kindern sieht das allerdings ganz anders aus.

Hund jagt Jogger anstatt mit Ball zu spielen.
Wenn der Hund nicht nur dem ball, sondern auch beispielsweise joggern hinterherjagt, kann es schnell gefährlich werden.
ERSCHÖPFUNG UND ERHOLUNG

Die Endorphine sorgen nicht nur dafür, dass der Hund sich gut fühlt, sondern auch dafür, dass er die Erschöpfung seiner Muskeln und eventuelle Schmerzen in Muskeln und Gelenken gar nicht bemerkt.

Viele Hundebesitzer denken, dass das Ballspielen eine ausreichende Auslastung im Alltag ist. Immerhin ist es sehr bequem. Der Hund hat offensichtlich viel Spaß dabei, bewegt sich viel und der Besitzer muss kaum etwas machen. Aber Vorsicht! Hunde deren einzige körperliche Aktivität das hinterherhetzen eines Balles ist, können insgesamt unkonzentrierter, weniger aufmerksam und leichter reizbar werden. Ebenso können Muskeln und Organe in Mitleidenschaft gezogen werden, da der Organismus schlichtweg überbelastet wird und die Erholungsphasen deutlich zu kurz ausfallen.

RÜCKSICHT NEHMEN

Eine grundlegende Sache solltest du immer beachten: Wirf deinem Hund den Ball nur, wenn gerade keine anderen Hunde in der Nähe sind. Du weißt nie, wie ein anderer Hund auf den fliegenden Ball reagiert. Womöglich schießt er auch los, um ihn zu fangen und es kommt im schlimmsten Fall zu einem Ressourcenkampf.

Ballspielen am Strand mit kleinem Hund.
Wirf den Ball nur, wenn keine anderen Hunde in der Nähe sind.
DER RICHTIGE BALL

Die Wahl des Balles ist gar nicht so unwichtig, wie mancher Hundebesitzer wohl denkt. Die Größe des Balles, muss zu der des Hundes passen. Tischtennisbälle und Flummis sind beispielsweise viel zu klein und es besteht die Gefahr, dass der Hund sie verschluckt.

Auch Tennisbälle sind eher ungeeignet. Durch die Beschichtung und der rauen Oberfläche, nutzen sich die Hundezähne schnell ab.

SINNVOLLES BALLSPIELEN

Du kannst das Ballspiel auch durchaus als sinnvolle Trainingseinheit nutzen. Das Stichwort heißt: Impulskontrolle. Lass deinen Hund nicht direkt losrennen, sobald du den Ball geworfen hast, sondern lass ihn in Ruhe sitzen und erst dann hinterherlaufen, wenn er entspannt ist. So lernt er seine eigenen Impulse zu kontrollieren und auf deine Kommandos zu achten – was euch auch im normalen Alltag hilfreich sein kann. Probiere auch mal, ihn zurückzurufen, wenn er gerade auf dem Weg zum Ball ist. Wichtig ist natürlich, ihn dann zu belohnen, wenn er den Ball liegen lässt und auf Abruf zu dir zurückkommt.

0 Shares:
2 comments
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen